Einführung
In einer Welt mit schwankenden Aktienkursen und unberechenbaren Kryptomärkten Anleihen kommen 2025 wieder voll rein.
Egal, ob du ein konservativer Anleger bist oder einfach nur diversifizieren möchtest, festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen bieten Stabilität, planbares Einkommen und Schutz vor Verlusten.
Dieser Anfänger-Guide erklärt dir alles, was du über Anleihen wissen musst – was sie sind, wie sie funktionieren und wie du heute in sie investieren kannst.
1. Was ist eine Anleihe?
A Anleihe ist ein Darlehen, das du einem Unternehmen oder einer Regierung gibst. Im Gegenzug versprechen sie dir:
- Dich bezahlen Interesse (genannt Gutschein)
- Gib den ursprünglichen Betrag zurück (die Leiter) bei Fälligkeit
Stell dir das so vor:
Du = Kreditgeber
Emittent (Regierung/Unternehmen) = Kreditnehmer
2. Wichtige Begriffe
- NennwertDer Betrag, der bei Fälligkeit zurückgezahlt wird (normalerweise $1.000 pro Anleihe).
- Gutscheinrate: Jährlicher Zinssatz, den die Anleihegläubiger bekommen
- Ertrag: Rendite basierend auf dem Kurs der Anleihe und den Zinszahlungen
- Fälligkeitstag: Wann muss die Anleihe zurückgezahlt werden?
- BonitätWie riskant ist der Emittent (AAA = am sichersten)
3. Arten von Anleihen im Jahr 2025
🏛
Staatsanleihen
- Von nationalen Regierungen ausgegeben (z. B. US-Staatsanleihen)
- Sehr geringes Risiko
- Renditen 2025: 3,5–5,01 TP3T für 10-jährige Anleihen
🏘
Kommunalanleihen (Munis)
- Von Bundesstaaten oder Städten ausgestellt
- Oft steuerfrei für Einwohner
- Wird für Schulen, Straßen und Infrastruktur verwendet
🏢
Unternehmensanleihen
- Von Firmen herausgegeben
- Höhere Renditen, aber auch höheres Risiko
- Investment Grade vs. High Yield (Junk)
🌍
Internationale Anleihen
- Ausländische Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen
- Es besteht ein Währungsrisiko.
- Über ETFs erreichbar (z. B. EMB, BNDX)
4. Vorteile von Investitionen in Anleihen
- ✅ Vorhersehbares Einkommen
- ✅ Geringere Schwankungen als bei Aktien
- ✅ Kapitalerhaltung
- ✅ Diversifiziert dein Portfolio
- ✅ Perfekt für Rentner oder Leute, die auf Nummer sicher gehen wollen
5. Nachteile & Risiken
- ❌ Zinsrisiko (Anleihepreise fallen, wenn die Zinsen steigen)
- ❌ Inflationsrisiko (feste Zahlungen verlieren mit der Zeit an Wert)
- ❌ Kredit-/Ausfallrisiko (Unternehmen oder Stadt zahlt nicht)
- ❌ Begrenztes Aufwärtspotenzial (vor allem bei niedrigen Zinsen)
6. Wie man 2025 Anleihen kauft
- Direkt über Makler (z. B. Vanguard, Fidelity, E*TRADE)
- Anleihen-ETFs: Einfacher, vielfältiger und liquider
- 🔹 BND – Gesamter Anleihemarkt
- TLT – Langfristige Schatzanweisungen
- 🔹 HYG – Hochverzinsliche Anleihen
- Robo-Berater nehmen oft Anleihen in ausgewogene Portfolios auf
TIPP: Nutzt steuerbegünstigte Konten (IRA, ISA), um Zinserträge zu schützen.
7. Anleihen in einem ausgewogenen Portfolio
Typische Vermögensaufteilung (nach Alter):
- 30 Jahre alt: 80%-Aktien / 20%-Anleihen
- 50 Jahre alt: 60%-Aktien / 40%-Anleihen
- 65 Jahre und älter: 40%-Aktien / 60%-Anleihen
Verwende Anleihen, um Volatilität glätten und Kapital schützen.
Fazit
Anleihen sind vielleicht nicht so cool, aber 2025 sind sie echt wichtig.
Egal, ob du dir regelmäßige Einnahmen, weniger Risiko oder einfach nur ein gutes Gefühl wünschst – Anleihen sind eine solide Basis für jedes clevere Portfolio.
Aktien bringen dein Geld zusammen. Anleihen halten es zusammen.